Wäschesäcke & Wäschebeutel | hygienisch für Hotel & Pflege

Was ist ein Wäschesack?

Ein Wäschesack, auch Wäschebeutel genannt, ist ein flexibler und meist wiederverwendbarer Behälter zur Aufbewahrung, Sortierung oder Reinigung von Textilien. Er dient dazu, gebrauchte oder verschmutzte Wäsche sicher zu sammeln, zu lagern oder sogar direkt in der Waschmaschine zu reinigen ohne sie vorher entnehmen zu müssen.

In der Hotellerie, Gastronomie, Pflegeeinrichtungen oder Wäschereien ist der Einsatz von Wäschesäcken ein fester Bestandteil professioneller Hygienekonzepte. Sie erleichtern die Organisation im Alltag, reduzieren direkten Hautkontakt mit Schmutzwäsche und verhindern Kreuzkontamination.

Filter schließen
 
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Wäschesack Classic Hygonorm
Wäschesack Classic | bewährt & zuverlässig
Inhalt 1000 Stück
ab CHF 113.05 *
Wäschesack Care 60 l wasserlöslich Hygostar
Wäschesack Care | komplett wasserlöslich
Inhalt 200 Stück
ab CHF 165.00 *
Wäschenetz Marine Eco Filter 55 x 60 cm
Wäschenetz Marine Eco Filter | Numatic
Inhalt 1 Stück
CHF 49.00 * CHF 35.00 *

Warum Wäschesäcke sinnvoll sind

Professionelle Wäschesäcke bieten klare Vorteile im täglichen Betrieb:

Hygienisch: Reduzierter Kontakt mit kontaminierter Wäsche
Organisiert: Trennung nach Farbe, Abteilung oder Inhalt
Effizient: Weniger Umlagerung, kürzere Arbeitswege
Waschbar: Viele Modelle können direkt mitgewaschen werden
Nachhaltig: Wiederverwendbare Materialien, weniger Abfall

Für Hotels und Pflegeeinrichtungen, aber auch für den privaten Haushalt, bieten Wäschesäcke eine strukturierte und saubere Lösung im täglichen Umgang mit Textilien.

Typen & Materialien von Wäschesäcken

Netz-Wäschesäcke für die Waschmaschine

Feinmaschige Wäschesäcke aus Polyester oder Nylon sind ideal, um Kleinteile, empfindliche Textilien oder Reinigungstücher direkt im Sack zu waschen. Das Netz lässt Wasser und Waschmittel durch, schützt aber vor mechanischer Belastung.

Einsatzbereiche:
- Mikrofaser-Wischtücher
- Unterwäsche, BHs
- Arbeitstextilien in Pflegeeinrichtungen

Wäschesäcke für Schmutzwäsche

Diese Modelle bestehen aus besonders robustem, blickdichtem Material und eignen sich zur Sammlung gebrauchter Bettwäsche, Handtücher oder Dienstkleidung. Besonders gefragt in der Hotellerie und im Gesundheitswesen.

Merkmale:
- Hohe Reissfestigkeit
- Grosse Volumina (z. B. 60 x 90 cm)
- Hygienische Verschlusssysteme (Kordel, Clip, Zipper)

Baumwoll-Wäschebeutel

Atmungsaktiv und nachhaltig, was perfekt für die Lagerung von trockener, nicht kontaminierter Kleidung ist. Auch für Gästezimmer oder als persönliche Wäschetasche einsetzbar.

Wäschesäcke mit Etikettenfach

Zur eindeutigen Kennzeichnung, z. B. durch Raum-, Abteilungs- oder Farbcodes. Hilfreich für die Wäscheorganisation in Hotels, Kliniken und Grosswäschereien.

Anwendung in Hotellerie, Pflege und Gewerbe

Wäschesäcke sind ein zentrales Organisationselement in:

Hotels & Gastgewerbe
- Sammlung gebrauchter Bettwäsche und Handtücher
- Sortierung nach Zimmern oder Etagen
- Einsatz in Reinigungswagen und Wäschekammern

Pflegeeinrichtungen & Spitäler
- Trennung von Arbeits- und Bewohnerwäsche
- Reduktion von Keimübertragung
- Unterstützung bei der Einhaltung von Hygienerichtlinien

Gewerbliche Wäschereien & Reinigung
- Transport- und Sammellösung
- Sortierung nach Kundengruppen oder Waschprogrammen
- Reduktion von Kontakt- und Sortieraufwand

Eigenschaften professioneller Wäschesäcke

Eigenschaft Beschreibung
Waschbarkeit Viele Modelle sind bei 60–95 °C waschbar
Reissfestigkeit Geeignet für grosse Textilmengen und regelmässigen Einsatz
Atmungsaktivität Vermeidung von Schimmel bei Lagerung
Verschluss Mit Zipper, Kordel oder Clip für sicheren Transport
Grössenvielfalt Von 40 x 50 cm bis 80 x 100 cm je nach Bedarf
Farbcodierung möglich Praktisch für interne Sortiersysteme

Wäschesäcke in der Waschmaschine | worauf achten?

Bestimmte Modelle, insbesondere die aus Netzgewebe, sind speziell für den Einsatz in der Waschmaschine gedacht. Sie dienen als Schutzhülle für empfindliche Textilien oder verhindern das Verlieren kleiner Wäschestücke.

Tipps zur Anwendung:
- Max. 2/3 füllen, damit Wasser und Waschmittel gut zirkulieren
- Kordel oder Reissverschluss vollständig schliessen
- Waschtemperatur gemäss Herstellerangabe wählen
- Nach dem Waschen trocknen lassen

Nachhaltigkeit & Wiederverwendbarkeit

Wäschesäcke sind eine umweltfreundliche Alternative zu Einwegplastikbeuteln oder Müllsäcken. Hochwertige Modelle aus Polyester oder Baumwolle sind mehrfach verwendbar, langlebig und waschbar. Besonders in Einrichtungen mit hohem Textilaufkommen spart dies Ressourcen und senkt die Betriebskosten.

Worauf beim Kauf von Wäschesäcken achten?

Beim Einkauf professioneller Wäschesäcke sind folgende Kriterien entscheidend:

Einsatzbereich: Schmutzwäsche? Waschmaschinengeeignet? Gastgebrauch?
Materialqualität: Reissfest, atmungsaktiv, waschbeständig
Verschlussart: Kordelzug, Clip, Reissverschluss – passend zur Anwendung
Grösse & Volumen: Angepasst an Wäschemenge und Logistik
Hygieneanforderungen: Waschbar bei 60 °C oder höher?
Beschriftbarkeit: Etikettenfenster oder Farbzuweisung möglich?

FAQ | Häufig gestellte Fragen zu Wäschesäcken

Was ist der Unterschied zwischen einem Wäschesack und einem Wäschebeutel?

Beide Begriffe werden häufig synonym verwendet. In der Praxis bezeichnet „Wäschesack“ meist die grösseren, robusteren Varianten für den professionellen Einsatz. „Wäschebeutel“ kann auch kleinere, netzartige Beutel für die Waschmaschine bezeichnen.

Kann ich jeden Wäschesack mit in die Waschmaschine geben?

Nein. Nur explizit als „waschmaschinengeeignet“ gekennzeichnete Säcke sollten in der Maschine verwendet werden. Idealerweise bestehen diese aus Netzmaterial oder hitzebeständigem Polyester.

Wie viel Wäsche passt in einen Wäschesack?

Das hängt von Grösse und Material ab. Gängige Grössen wie 60 x 90 cm fassen etwa 10 - 12 kg Textilien. Kleinere Modelle sind für Einzelnutzung oder Unterwäsche gedacht.

Gibt es Wäschesäcke in verschiedenen Farben?

Ja, viele Modelle sind farbcodiert oder in mehreren Farben erhältlich. Dies erleichtert die Organisation nach Abteilung, Waschprogramm oder Verwendungszweck.

Wie oft sollte man Wäschesäcke waschen?

In gewerblichen Umgebungen idealerweise nach jeder Nutzung. Bei Privatanwendung genügt eine regelmässige Reinigung, wenn der Sack sichtbar verschmutzt ist oder unangenehm riecht.

Wäschesäcke online kaufen

Ob für Hotel, Pflegeeinrichtung, Wäscherei oder den privaten Haushalt, im Schweizer Online Shop von heroshygiene.ch finden Sie eine grosse Auswahl an professionellen Wäschesäcken in verschiedenen Grössen, Materialien und Ausführungen. Die Produkte sind auf Langlebigkeit, Praxistauglichkeit und hygienischen Einsatz ausgelegt.

✅ Grosse Produktauswahl: Netzsäcke, Schmutzwäschesäcke, Wäschebeutel in diversen Grössen & Farben
✅ Für alle Einsatzbereiche: Ideal für Hotellerie, Pflege, Gastronomie, Wäschereien & Haushalt
✅ Waschmaschinengeeignet & wiederverwendbar: Nachhaltige Lösungen für Ihren Wäschekreislauf
✅ Kurze Lieferzeiten: Schneller Versand direkt aus der Schweiz
✅ Faire Preise & Mengenrabatte: Auch für Grossabnehmer und Betriebe
✅ Persönlicher Kundenservice: Kompetente Beratung bei der Produktauswahl
✅ Sichere Zahlung & einfache Bestellung: Für B2B und B2C geeignet