Warum ist ein Erste-Hilfe-Koffer wichtig?
Unfälle können jederzeit und überall passieren, im Büro, in der Werkstatt, auf Baustellen oder zu Hause. In vielen Fällen zählt jede Minute. Mit einem gut ausgestatteten Erste-Hilfe-Koffer kann die Versorgung sofort beginnen:
- Blutungen stillen
- Wunden abdecken
- Schockzustände stabilisieren
- Verbrennungen versorgen
- Wiederbelebung einleiten (mit Beatmungshilfe)
Zudem ist ein Erste-Hilfe-Koffer in zahlreichen Branchen gesetzlich vorgeschrieben wie beispielsweise nach der Schweizerischen EKAS-Richtlinie oder den Empfehlungen der Suva für Arbeitsplätze.
Welche Arten von Erste-Hilfe-Koffern gibt es?
Je nach Bedarf und Einsatzort gibt es verschiedene Ausführungen. Hier ein Überblick:
Diese Koffer sind nach genormten Vorgaben (z. B. DIN 13157 oder DIN 13169) befüllt. Sie enthalten u. a.:
- Verbandpäckchen und Kompressen
- Fixierbinden, Pflastersets
- Einmalhandschuhe, Scheren
- Erste-Hilfe-Anleitung
- Beatmungstücher oder Masken
Ideal für: Büros, kleine Werkstätten, Lager, Schulen.
Grössere Modelle mit erweiterten Inhalten für Produktionsbetriebe, Baustellen oder Werkstätten. Oft ergänzt um:
- Kühlkompressen
- Augenkompressen
- Dreieckstücher
- Splitterpinzetten
Stationäre Lösungen mit Wandhalterung sind besonders geeignet für zentrale Standorte in Betrieben oder öffentlichen Einrichtungen.
Vorteil: schnelle Zugänglichkeit und feste Position.
Für den mobilen Einsatz, z. B. bei Sanitätsdiensten, Rettungseinsätzen oder auf Baustellen. Häufig modular aufgebaut, robust und wetterfest. Inhalte können individuell ergänzt werden.
Kompakte Mini-Sets für Taschen, Fahrzeuge oder Reisen. Enthalten Basis-Material zur Erstversorgung kleiner Verletzungen. Praktisch für Privatpersonen, Schulklassen oder Freizeitaktivitäten.
Was gehört in einen vollständigen Erste-Hilfe-Koffer?
Ein vollständiger Koffer sollte mindestens enthalten:
- Pflaster in verschiedenen Grössen
- Wundverbände und sterile Kompressen
- Mullbinden, Fixierbinden
- Dreiecktücher
- Rettungsdecke
- Verbandsschere, Splitterpinzette
- Beatmungshilfe
- Einmalhandschuhe (mehrere Paare)
- Erste-Hilfe-Broschüre oder Anleitung
Je nach Einsatzgebiet sind Ergänzungen wie Augenspülungen, Kältepacks oder spezielle Pflastervarianten sinnvoll. Der Inhalt sollte regelmässig überprüft und bei Bedarf ergänzt werden, besonders bei abgelaufenen Sterilprodukten.
Worauf sollte man beim Kauf achten?
Normkonformität
Achten Sie auf Erste-Hilfe-Koffer nach gültigen Normen (z. B. DIN 13157 für kleine Betriebe oder DIN 13169 für grössere Betriebe). So ist sichergestellt, dass alle vorgeschriebenen Materialien enthalten sind.
Einsatzgebiet
Ein Koffer für das Büro unterscheidet sich von einem Notfallrucksack für Baustellen oder Outdoor-Aktivitäten. Wählen Sie Ausstattung und Material (z. B. Kunststoff, Aluminium oder Textil) passend zur Umgebung.
Wandmontage oder mobil?
Für feste Standorte bieten sich Wandstationen mit Halterung an. Mobile Einsätze erfordern robuste, tragbare Varianten mit Tragegriffen oder Schultergurten.
Nachfüllbarkeit
Ein gutes System bietet einfache Nachfüllmöglichkeiten, z.B mit Sets oder Einzelmaterialien. So bleibt der Koffer dauerhaft einsatzbereit.
Haltbarkeit & Kennzeichnung
Verfallsdaten sollten klar erkennbar sein. Achten Sie ausserdem auf sichtbare Beschriftung (z. B. Erste-Hilfe-Symbol) und ggf. reflektierende Elemente.
Anwendung im Notfall | Das richtige Vorgehen
- Ruhe bewahren und Umgebung absichern
- Schutzhandschuhe anziehen
- Verletzten ansprechen und Zustand prüfen
- Wunde versorgen: Blut stillen, Verband anlegen, Kühlen, Immobilisieren
- Gegebenenfalls Notruf wählen (144)
- Betreuung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes sicherstellen
Vorteile eines gut ausgestatteten Erste-Hilfe-Koffers
- Sofortige Hilfeleistung möglich -> Zeitgewinn im Ernstfall
- Hygiene und Sicherheit -> Sterile Versorgung ohne zusätzliche Infektionsgefahr
- Rechtssicherheit -> Erfüllt gesetzliche Anforderungen
- Übersichtliche Organisation -> Alles Wichtige griffbereit an einem Ort
- Individuell erweiterbar -> Zusätzliche Module für spezielle Einsatzbereiche möglich
FAQ | Häufig gestellte Fragen zu Erste-Hilfe-Koffern
Ist ein Erste-Hilfe-Koffer gesetzlich vorgeschrieben?
Ja, für Betriebe, Fahrzeuge und öffentliche Einrichtungen gelten gesetzliche Vorgaben. Die genaue Ausstattung richtet sich nach Branche, Betriebsgrösse und Risikopotenzial.
Wie oft muss ein Erste-Hilfe-Koffer kontrolliert werden?
Empfohlen wird eine Kontrolle mindestens halbjährlich. Sterile Materialien haben ein Ablaufdatum und müssen bei Bedarf ersetzt werden.
Darf der Inhalt individuell ergänzt werden?
Ja, über die Norm-Inhalte hinaus können spezielle Materialien ergänzt werden – z. B. Augenspülung, Kältepacks oder zusätzliche Handschuhe.
Was ist der Unterschied zwischen Erste-Hilfe-Koffer und Notfallrucksack?
Ein Koffer ist meist stationär oder für begrenzte Mobilität gedacht, während der Rucksack für den mobilen Einsatz optimiert ist – besonders im Aussendienst oder Rettungsbereich.
Wo sollte ein Erste-Hilfe-Koffer aufbewahrt werden?
An einem gut zugänglichen, deutlich gekennzeichneten und bekannten Ort – z. B. in der Nähe von Arbeitsplätzen, Eingängen oder Pausenräumen.
Erste Hilfe Koffer & Schränke online kaufen
Im Schweizer Online-Shop von Heros Hygiene bieten wir Ihnen diverse Erste-Hilfe-Koffer und Erste Hilfe Schränke an. Profitieren Sie von schnellen Lieferzeiten ab Schweizer Lager und lassen Sie sich bei Fragen durch unser Fachpersonal beraten.